Schlingentisch
Bei der Behandlung im Schlingentisch wird der Patient vollständig oder aber einzelne Körperteil in Schlingen gehängt. Durch die verringerte Schwerkraft kann der Bewegungsablauf während der Behandlung mit einer erheblichen Erleichterung durchgeführt werden. Dies ist vor allem bei frisch operierten, belastungsunfähigen Gelenken, bei akuten und chronischen Bandscheibenschäden oder bei Schmerzzuständen der gesamten Wirbelsäule, Schulter- und Hüftgelenken von Vorteil. Durch kurz- oder längerfristige Extensionen (Streckungen) der Wirbelsäule oder der Gelenke kann der Patient oftmals eine angenehme Schmerzlinderung erfahren. Meist wird die Schlingentischbehandlung mit anderen Therapieformen, z.B. der Manuellen Therapie kombiniert.